Deutschland kartiert
die Stechmücken
Deutschland kartiert die Stechmücken
Unsere Forschung
Foto: ZALF / Jarno Müller
Foto: ZALF / Jarno Müller
Foto: ZALF / Jarno Müller
Weltweit gibt es etwa 3500, hierzulande wohl 50 Stechmückenarten. Trotz dieser Vielfalt und der direkten Interaktion mit dem Menschen wissen wir nicht genug über Vorkommen, Verbreitung und Biologie der verschiedenen Arten in Deutschland. Denn Stechmücken sind nicht nur lästig, sondern teilweise auch in der Lage, Krankheitserreger zu übertragen.
Mückenjäger werden
Unterstützen Sie uns dabei, den Mückenatlas Deutschlands zu erstellen. Bisher haben über 22.000 Teilnehmende mehr als 120.000 Stechmücken für die Forschung gefangen. Schicken Sie uns gut erhaltene Stechmücken und sichern Sie sich einen Platz auf der Karte der Sammler.
News & Presse
Aus der Forschung: Welche Faktoren beeinflussen Einsendungen an den „Mückenatlas“?
Daten aus bürgerwissenschaftlichen Projekten werden häufig nicht auf die gleiche Weise erhoben, wie Wissenschaftler es gelernt haben. Geht ein Forscher zum Beispiel ins Feld, um eine bestimmte Art zu suchen, so wird das systematisch geplant: ...
querFELDein‑Podcast: Citizen Science – Transformation der Wissenschaft?
Wie kommt es, dass Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet 154.000 Mücken nach Brandenburg an ein Wissenschaftszentrum senden? Was steckt hinter dem Begriff Bürger/innenwissenschaften bzw. Citizen Science? Und welchen Einfluss hat Citizen Science auf die Wissenschaft ...
MDR Wissen: Rettet der klirrend-kalte Winter uns vor den Mücken im Sommer?
Draußen ist es frostig kalt und die Menschen müssen sich warm anziehen. Tiere hingegen haben ihre eigenen Strategien gegen die Kälte. Besonders Insekten haben ausgeklügelte Methoden entwickelt, wie sie durch die kalte Jahreszeit kommen. Die ...